In Kooperation mit
Veranstaltungen für tätige Kindertagespflegepersonen
Regionale Gesprächskreise
für Kindertagespflegepersonen
unter der Leitung der zuständigen Fachberaterinnen
Unterstützung bei der Vernetzung und dem Austausch mit anderen Kindertagespflegepersonen gibt es bei uns in den stadtteilbezogenen und fachlichen Gesprächskreisen.
Bonn-Nord 1
Termin: | 23.03.2021 |
Uhrzeit: | 19.00 Uhr – 21.15 Uhr |
Referentin: | Rhea Bonnes |
Fachberaterinnen: | Katrin Sieslak |
Veranstaltungsort: | Pfarrheim St. Antonius · Siemensstr. 257 · 53121 Bonn |
Kontakt: | Jutta Quabeck · Tel. 0228 661170 |
Bonn-Nord 2
Termin: | 23.03.2021 |
Uhrzeit: | 19.00 Uhr – 21.15 Uhr |
Referentin: | Rhea Bonnes |
Fachberaterinnen: | Katrin Sieslak |
Veranstaltungsort: | Pfarrheim St. Antonius · Siemensstr. 257 · 53121 Bonn |
Kontakt: | Jutta Quabeck · Tel. 0228 661170 |
In Kooperation mit
Veranstaltungen für tätige Kindertagespflegepersonen
Fachfortbildungen
für Kindertagespflegepersonen
Yoga mit Kleinkindern in der Kindertagespflege (6 Ustd)
Termin: | 23.02. und 02.03.2021 |
Uhrzeit: | 19.30 Uhr – 21.45 Uhr |
Referentin: | Andrea Brungs |
Veranstaltungsort: | Pfarrheim St. Antonius · Siemensstr. 257 · 53121 Bonn |
Kontakt: | Jutta Quabeck · Tel. 0228 661170 |
Anmeldung: | über zentralen Flyer KBW Bonn |
ODER
Termin: | 09.03. und 16.03.2021 |
Uhrzeit: | 19.30 Uhr – 21.45 Uhr |
Referentin: | Andrea Brungs |
Veranstaltungsort: | Pfarrheim St. Antonius · Siemensstr. 257 · 53121 Bonn |
Kontakt: | Jutta Quabeck · Tel. 0228 661170 |
Anmeldung: | über zentralen Flyer KBW Bonn |
Kleinkinder können in einer wertungsfreien, liebevollen Umgebung Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und soziale Kompetenzen entwickeln, ihrem Bewegungsdrang und ihrem Forschergeist nachgehen. Kinder-Yoga ist dabei eine wertvolle Ergänzung. Wie gestalte ich eine altersgerechte Kinderyoga-Stunde?
Ziel der Fortbildung ist es, Ihnen Anregungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Ideen für phantasievolle und unbeschwerte, gemeinsame Yoga-Abenteuer mit Ihren Tageskindern an die Hand zu geben.
Sie beinhaltet folgende Unterthemen:
- Aufbau einer Yoga-Stunde/Einheit
- Stille-Übungen
- Einbettung von Yoga-Haltungen
- Festlegung einiger Regeln in kleine Geschichten
- kleine Rede-Runden
- Entspannungs- und Massageübungen
- benötigte Materialien
Mein Tageskind kommt in die Kita – Einfühlsame Unterstützung bei der Bewältigung von Veränderungen (3 Ustd)
Termin: | 02.02.2021 |
Uhrzeit: | 19.30 Uhr – 21.45 Uhr |
Referentin: | Maria Klümpen |
Veranstaltungsort: | Pfarrsaal St. Hedwig · Mackestr. 41a · 53119 Bonn |
Kontakt: | Marion Dimmig · Tel. 0228 671666 |
Anmeldung: | über zentralen Flyer KBW Bonn |
Der Wechsel eines Kindes von einer Betreuungs- und Bildungssituation in eine andere wird als Übergang bezeichnet – so ein großer Übergang ist der Eintritt in die Kita, welcher für alle Beteiligten eine emotionale Herausforderung darstellt und manchmal auch mit Stress verbunden ist.
Erforderlich für das Gelingen von Veränderungen dieser Art sind Strukturen und verlässliche Abläufe, aber auch Flexibilität, wiederkehrende Rituale und Feinfühligkeit für die Bedürfnisse des Kindes. Ziel ist es, den Grundstein für das Wohlergehen des Kindes in der neuen Betreuungsform zu legen und ihm Klarheit und Vorhersagbarkeit zu signalisieren.
Das gute Gelingen dieses Übergangs bedarf einer besonderen Aufmerksamkeit und Begleitung. Die Fortbildung unterstützt hier mit Hintergrundinformationen und Hinweisen:
- Welche Übergangsmodelle gibt es?
- Wie kann ich den Übergang vorbereiten?
- Was bedeuten Übergangsobjekte für Kinder?
- Wie gehen wir mit dem anderen Zeitverständnis der Jüngeren um?
- Welche Hinweise sind für Eltern für diese Übergangssituation hilfreich und unterstützend?
In Kooperation mit
Veranstaltungen für tätige Kindertagespflegepersonen
Offener Treff
für Kindertagespflegepersonen mit Kindern
Informationsveranstaltung zum „Offenen Treff für Kindertagespflegepersonen, Dransdorf“
Termin: | 24.02.2021 (wöchentliche Treffen in Planung) |
Uhrzeit: | 09.30 Uhr – 11.45 Uhr |
Referentin: | Christin Hofmann |
Veranstaltungsort: | Pfarrheim St. Antonius · Siemensstr. 257 · 53121 Bonn |
Kontakt: | Jutta Quabeck · Tel. 0228 661170 kita.antonius@thomas-morus-bonn.de |
Das katholische Familienzentrum St. Antonius lädt Sie herzlich zu einem offenen Treff in seine Räumlichkeiten ein. Der offene Treff für Kindertagespflegepersonen soll als Raum für Austausch dienen. Dort können Sie sich, natürlich mit den Tageskindern, treffen, sich über Ihre Arbeit in der Kindertagespflege austauschen, Dinge besprechen, Aktionen planen oder einfach gemütlich beisammen einen Kaffee trinken.
Stattfinden soll das Treffen einmal wöchentlich mittwochs, von 9.30 – 11.30 Uhr, im Pfarrheim St. Antonius.
Bei der Informationsveranstaltung wird Frau Christin Hofmann dabei sein und mit Ihnen alle organisatorischen Anliegen besprechen und die Rahmenbedingungen festlegen. Gerne können Ihre Wünsche und Vorstellungen für den offenen Treff dort besprochen werden.
Anmeldung erforderlich!
Informationsveranstaltung zum „Offenen Treff für Kindertagespflegepersonen, Buschdorf“
Termin: | 02.03.2021 (monatliche Treffen in Planung) |
Uhrzeit: | 09.30 Uhr – 11.45 Uhr |
Referentin: | Christin Hofmann |
Veranstaltungsort: | Pfarrheim St. Aegidius · Buschdorfer Str. 60 · 53117 Bonn |
Kontakt: | Tanja Zilligen · Tel. 0228 673465 kita.aegidius@thomas-morus-bonn.de |
Das katholische Familienzentrum St. Antonius lädt Sie herzlich zu einem offenen Treff in seine Räumlichkeiten ein. Der offene Treff für Kindertagespflegepersonen soll als Raum für Austausch dienen. Dort können Sie sich, natürlich mit den Tageskindern, treffen, sich über Ihre Arbeit in der Kindertagespflege austauschen, Dinge besprechen, Aktionen planen oder einfach gemütlich beisammen einen Kaffee trinken.
Stattfinden soll das Treffen einmal wöchentlich mittwochs, von 9.30 – 11.30 Uhr, im Pfarrheim St. Antonius.
Bei der Informationsveranstaltung wird Frau Christin Hofmann dabei sein und mit Ihnen alle organisatorischen Anliegen besprechen und die Rahmenbedingungen festlegen. Gerne können Ihre Wünsche und Vorstellungen für den offenen Treff dort besprochen werden.
Anmeldung erforderlich!