In Kooperation mit
Erwachsenen-/Elternveranstaltungen
Elternkaffee in St. Laurentius
Herzliche Einladung zum Kennenlernen & Austausch
Termin: | 19.01., 16.03., 20.04., 25.05. und 22.06.2023 |
Uhrzeit: | 15.00 Uhr – 16.30 Uhr |
Referent: | Elternbeirat der Kita St. Laurentius |
Veranstaltungsort: | Pfarrgarten oder Foyer Kita |
Kontakt: | eb.kitalaurentius.21@web.de |
Viele Eltern wünschen sich einen Ort zum Austausch und Kennenlernen. Besonders in den letzten anderthalb Jahren war es schwierig miteinander in Kontakt zu treten. Das Elternkaffee bietet hier nun die Möglichkeit sich in einer entspannten und ungezwungenen Atmosphäre kennenzulernen.
Am ersten Termin werden Gestaltungsideen für die weiteren Treffen miteinander
abgestimmt.
Ohne Anmeldung!
Einfach vorbeikommen –
wir freuen uns auf Sie!
Nähere Informationen werden durch Aushänge bekannt gegeben.
In Kooperation mit
Erwachsenen-/Elternveranstaltungen
Elterncafé in St. Paulus
Herzliche Einladung zum Kennenlernen & Austausch
Termin: | Jeden Mittwoch |
Uhrzeit: | 08.00 Uhr – 09.30 Uhr |
Veranstalter:: | Familienzentrum St. Paulus |
Veranstaltungsort: | Vorhof oder Foyer der Kita St. Paulus |
Kontakt: | Annette Hoppen, Einrichtungsleiterin |
Wir freuen uns Ihnen mit unserem Elterncafé einen Ort für Austausch und Kennenlernen
zu geben. In den vergangenen zwei Jahren war dies leider kaum möglich.
Das Elterncafé bietet die Möglichkeit, sich auch über die Gruppen hinaus in einer entspannten und ungezwungenen Atmosphäre kennenzulernen.
Ohne Anmeldung!
Wir freuen uns auf Sie!
Nähere Informationen werden durch Aushänge bekannt gegeben.
In Kooperation mit
Erwachsenen-/Elternveranstaltungen
Grenzen setzen leicht gemacht > ONLINE
Positiv erziehen – liebevoll und konsequent
Termin: | 02.03.2023 |
Uhrzeit: | 19.30 Uhr – 21.45 Uhr |
Referentin: | Gudrun Beckmann |
Veranstaltungsort: | Online-Veranstaltung der Kita St. Margareta |
Kontakt: | Petra Dissen · Tel. 0228 674959 kita.margareta@thomas-morus-bonn.de |
Positives elterliches Erziehungsverhalten ermutigt Kinder, macht sie selbstbewusst und stark. Positive Erziehung bedeutet, eine Balance zwischen liebevoller Aufmerksamkeit, Zuwendung und klaren Regeln, Grenzen und Konsequenzen zu halten. Es bedeutet auch, elterliche Präsenz zu zeigen und das schrittweise Loslassen der Kinder in ihre Selbstständigkeit.
Welche schwierigen Erziehungssituationen gibt es in Ihrer Familie, wann fühlen Sie sich hilflos, wütend und möglicherweise überfordert? Wie geht es Ihren Kindern in diesen Situationen? Wo sind Ihre eigenen Grenzen, welche Bedürfnisse haben Sie?
Ziel des Abends ist es, Ihnen Anregungen zu geben, die Ihnen helfen können, gute Beziehungen zu Ihren Kindern zu pflegen. Sie erfahren, wie Sie auf herausfordernde Verhaltensweisen, ruhig, entschieden und konsequent reagieren können. Und wie Sie Ihre Kräfte und das Selbstvertrauen in Ihre eigenen Handlungen stärken, um gelassener Ihren Erziehungsalltag zu gestalten.
Anmeldung unter Angabe Ihrer E-Mailadresse erforderlich!
In Kooperation mit
Erwachsenen-/Elternveranstaltungen
Die Bedeutung des Vorlesens
Mit Bilderbüchern die Welt entdecken
Termin: | 15.03.2023 |
Uhrzeit: | 15.00 Uhr – 16.30 Uhr |
Referentin: | Elisabeth Blau-Arkenberg (Dipl.-Bibliothekarin) |
Veranstaltungsort: | Kita St. Paulus |
Kontakt: | Annette Hoppen Tel. 0228 663657 |
Bilderbücher geben Ihnen ein gutes und wichtiges Werkzeug, die sprachliche Entwicklung der Kinder zu fördern und zu unterstützen. Außerdem lernen die Kinder beim Vorlesen und Betrachten der Bücher in vertrauter Umgebung die Welt mit ihren vielfältigen Facetten kennen.
Welche Voraussetzungen Sie dazu schaffen sollen (Raumgestaltung, Material, zeitlicher
Umfang, Buchauswahl), um dies positiv zu gestalten, erfahren Sie an diesem Nachmittag.
In der besonderen Atmosphäre werden Ihnen darüber hinaus Hinweise zur Präsentation von
Bilderbüchern gegeben.
Anmeldung erforderlich!
In Kooperation mit
Erwachsenen-/Elternveranstaltungen
Kindliche Sexualität/Sexualpädagogik in der Kita
Körper- und Sexualaufklärung als Aufgabe der Eltern/Erzieher
Termin: | 26.04.2023 |
Uhrzeit: | 14.30 Uhr – 17.00 Uhr |
Referentin: | Marie Herwig |
Veranstaltungsort: | Kita St. Antonius |
Kontakt: | Jutta Quabeck · Tel. 0228 661170 |
Jedes Kind hat seine individuelle Entwicklung. Was Eltern über die kindliche körperliche und psychosexuelle Entwicklung wissen sollten, um ihr Kind altersgerecht begleiten zu können, erfahren Sie an diesem Nachmittag.
Es werden wichtige Informationen rund um die kindliche psychosexuelle Entwicklung vom 1. bis zum 6. Lebensjahr zusammengestellt und mit vielen konkreten Beispielen und Orientierungshilfen erläutert.
Anmeldung erforderlich!